| 1923-1925 |
landwirtschaftlicher Beamter in Protzen und Höhbeck/Elbe |
| seit 1927 |
Volontärassistent am Institut für Vererbungsforschung/Berlin |
| 1929 |
zum Dr. agr. promoviert |
| 1929-1936 |
Abteilungsleiter am Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung/Müncheberg |
| 1936-1943 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie/Berlin |
| 1937 |
Nachweis der schädigenden Wirkung von energiereichen Strahlen (z.B. Röntgenstrahlen) und bestimmter Chemikalien auf das Erbgut von Pflanzen |
| 1940 |
Habilitation an der Universität Berlin für Botanik |
| 1943 |
Direktor des neuen Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kulturpflanzenforschung in Wien |
| 1945 |
Verlagerung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kulturpflanzenforschung von Wien nach Stecklenberg/Ostharz und |
| 1945/46 |
weiter nach Gatersleben bei Quedlinburg |
| 1945-1969 |
Direktor des Instituts für Kulturpflanzenforschung in Gatersleben |
| 1948 |
das Institut für Kulturpflanzenforschung wird der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin angegliedert Es besteht bis heute und gehört als Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, einem der international führenden Zentren für Pflanzenforschung |
| 1949 |
erwirbt den Deichhof, alte Adresse Deichweg 1, neue Adresse Hirtenweg 14 in Zingst |
| 1946-1967 |
Lehrtätigkeit an der Universität Halle-Wittenberg |
| 1951-1967 |
Erster Präsident der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin |
| 1963-1986 |
vertrat als parteiloses Mitglied den "Kulturbund" in der Volkskammer der DDR, Mitglied im Landwirtschaftsrat und Forschungsrat |
| 1967-1969 |
Emeritierung und Übergabe seiner Ämter im Institut und der Akademie |
| 1969 |
Die Gemeinde Zingst ernennt ihn zum Ehrenbürger |
| seit Mitte der 1970er |
ständiger Alterswohnsitz in Zingst zusammen mit Irene Thonke |
| 14.05.1989 |
gestorben in Zingst |
|
Foto: Elke Petra Thonke |